Die Wilde Welt an der Moorwiese



Wilde Welt - Naturerfahrungsraum

 

Ab und auf durch die Wildnis...

Zwischen Abenteuerspielplatz Moorwiese und S-Bahnhof Berlin-Buch gibt es ein kleines (500qm) wildes Birkenwäldchen für Kinder zu entdecken. Nur seltsam hier fehlen herkömmliche Spielgeräte. Doch es gibt jede Menge zu erkunden, Lehmberge zu erklimmen, wilde Höhlen zu bauen und spannende Bewohner kennen zu lernen das alles nennt sich Naturerfahrungsraum. Hier werden Kinder zum freien Spiel in der Natur und nur mit Naturmaterialien angeregt: Findlinge und Stämme zum Balancieren und Verweilen, Reisig und Strauchhecken zum Verstecken. Alles ein bisschen abenteuerlich, aber nie gefährlich.

Gemeinsam mit Kindern der Umgebung und der Landschaftsarchitektin Susanne Pretsch wurde 2016 dieses Abenteuerliche Wäldchen gestaltet und dabei neue Lieblingsplätze geschaffen. Seitdem ist hier viel passiert und die Kinder haben gemeinsam mit Julia Obert, der Waldkümmerin immer weiter die Fläche umsorgt und erweitert. Von Bäume pflanzen bis hin zu vielen kleinen und großen Festen gefeiert.

Traut euch vorbei und erkundet doch selbst einmal diesen Besondern Ort!

 


Warum gibt es Naturerfahrungsräume?

Naturerfahrungräume unterstützen vielfältig die gesunde Entwicklung von Kindern. Ebenfalls wissenschaftlich nachgewiesen spielen hier Kinder komplexer, kooperativer und kreativer als auf herkömmlichen Spielplatzen. Daher wird der Ort gerne von Schulsozialarbeitenden genutzt um Beispielsweise das Sozialelernen zu fördern.


Naturerfahrungsraum – die Idee 2015

Ein Naturerfarhungsraum ist eine naturnahe Grünfläche ohne Intensivpflege vorrangig für die Erholung von Kindern und Jugendlichen im besiedelten Bereich. Sie hat keine Ausstattung mit Spielgeräten und sollte eine räumliche Nähe zu Wohngebieten (< 300–500m) aufweisen. Die Idealgröße ist mindestens 2 ha. Ohne pädagogische Betreuung soll selbstbestimmtes Handeln ermöglicht werden, eine freie Zugänglichkeit gewährleistet sein. Die Benutzung ist kostenfrei. 

(nach Schemel 2005)

10.09.2008 Dr. Jutta Heimann
Fachforum Soziale Stadtentwicklung



Das Vorhaben wird durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie durch den Bezirk Pankow und die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima Berlin gefördert und vom Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege Berlin unterstützt. Projekträgerin des Entwicklungs- und Erprobungsvorhabens ist die Stiftung Naturschutz Berlin.


Weitere und aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserem Instagramprofil: @wildewelt_naturerfahrungsraum